Rennrad Kurbeln
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 10 von 10
Am Rennrad ist die Wahl der
richtigen Kurbel weitaus wichtiger als am Mountainbike. Die Auswahl im
Rennrad-Sektor ist um einiges größer. Da besteht nicht nur die Wahl zwischen
Carbon und Aluminium. Es gilt auch zwischen 2-fach Standard Kurbel, 3-fach
Kurbel und Kompakt Kurbel zu entscheiden. Ein 2-fach Standard Kurbel wird meist
mit 53 Zähnen am großen Kettenblatt und 39 Zähnen am kleinen Kettenblatt angeboten. Wobei für lange
Anstiege das 39er Kettenblatt für weniger geübte Rennrad Fahrer zu groß ist.
3-fach Kurbeln am Rennrad bieten mit dem kleinsten 30er Ritzel immer noch einen
Notanker an. Durch den höheren Q-Faktor haben aber viele Rennrad Fahrer bei
Umstieg von 2-fach auf 3-fach größere Probleme.
Den goldenen Mittelweg erhält man mit einer Kompakt Kurbel. Meist wird diese mit einer Übersetzung von 50/34 angeboten. Mit dem kleinen Kettenblatt einer Kompakt Kurbel hat der Fahrer immer noch genug Reserven für lange Anstiege, muss gleichzeitig aber nicht auf die Vorteile einer 2-fach Kurbel verzichten (niedriger Q-Faktor, geringeres Gewicht).
Für welchen Kurbeltyp man sich letzendlich entscheidet, hängt aber auch davon ab wo man wohnt. Im bergigen Voralpenland sind Kompakt und 3-fach Kurbeln sicher von Vorteil, wohingegen im flachen Hamburg eine Standard Kurbel optimal ist.
Den goldenen Mittelweg erhält man mit einer Kompakt Kurbel. Meist wird diese mit einer Übersetzung von 50/34 angeboten. Mit dem kleinen Kettenblatt einer Kompakt Kurbel hat der Fahrer immer noch genug Reserven für lange Anstiege, muss gleichzeitig aber nicht auf die Vorteile einer 2-fach Kurbel verzichten (niedriger Q-Faktor, geringeres Gewicht).
Für welchen Kurbeltyp man sich letzendlich entscheidet, hängt aber auch davon ab wo man wohnt. Im bergigen Voralpenland sind Kompakt und 3-fach Kurbeln sicher von Vorteil, wohingegen im flachen Hamburg eine Standard Kurbel optimal ist.